Fototipp:

Viele schöne Motive springen einen förmlich an: ein schöner Sonnenuntergang, Blumenwiesen, Landschaften, aber warum nicht den alltäglichen Dingen seine
Aufmerksamkeit schenken. Das Wetter wird super und der Sommer steht vor der Tür. Deshalb habe ich mir das Thema “Bitte Platz nehmen” überlegt. Das Foto soll die vielen Möglichkeiten darstellen: Skurilles, Buntes, Schäbiges, Gestapeltes. Streifen Sie mit offenen Augen durch die Gegend und Sie werden wird feststellen, dass es viele tolle Motive gibt.

Tipps zum Thema:

  1. Mit Abstand und einem guten Winkel (gehen Sie ruhig einmal in die Knie!) entsteht ein spannendes Stuhlportrait.
  2. Betrachten Sie Ihre Fotos gleich auf dem Display, so können unscharfe Fotos sofort gelöscht und ggf. auch ein anderer Winkel ausprobiert werden. Perspektivenwechsel schult den fotografischen Blick.
  3. Weitwinkelobjektiv oder Zoomobjektiv? Mit beiden Objektivvarianten kann man wunderbare Fotos erzeugen. Der richtige Bildausschnitt und die richtige Perspektive sind entscheidend. Wer als Anfänger mit einem Weitwinkelobjektiv beginnt zu fotografieren, dem kann es passieren, dass er völlig überfüllte, vollgepackte Bilder hat. Es fällt schon mal schwer, eine passende Bildkomposition zu finden. Doch gerade bei kurzen Brennweiten, z.B. 24 oder 28 mm sollte man das Hauptmotiv bzw. die Bildaussage und die Komposition genau im Blick behalten. Vor dem Drücken des Auslösers schauen Sie, ob das wirklich die gewünschte Bildwirkung und der richtige Bildausschnitt ist. Die Vorteile eines Zoomobjektives ist z.B. der schnelle Wechsel zwischen den verschiedenen Brennweiten. Zoomobjektive vereinigen verschiedene Brennweiten in einem Objektiv. So ist es möglich, je nach Brennweite Aufnahmen im Weitwinkelformat (28 mm), aber auch im Telebereich zu erstellen, z. B. im Bereich 200 mm. Sie haben zudem ein geringeres Gewicht und benötigen weniger Platz als die Sammlung verschiedener Festbrennweiten.
  4. Spielen Sie mit den ISO-Werten – so erreichen Sie brillantere Farben, exaktere Schärfe und mehr Spielraum je nach Lichtverhältnissen. In der analogen Fotografie stand die ISO-Angabe für die Filmempfindlichkeit. Je empfindlicher der Film, desto weniger Licht ist notwendig. Ein Wechsel des Filmes war bei der analogen Fotografie nicht so ohne weiteres möglich. Ein großer Vorteil der digitalen Fotografie: Bei den digitalen Kameras steht die ISO-Empfindlichkeit für die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors und die Einstellung kann von Aufnahme zu Aufnahme geändert werden.
  5. Das Spiel mit Licht und Schatten macht aus einem einfachen Motiv ein Dynamisches.
  6. Fotografieren Sie ein und dasselbe Motiv einmal farbig oder in schwarz-weiß. Oftmals entsteht im Schwarz-Weiß-Modus ein besonderer Effekt.